Lesedauer 3 MinutenKlassisches Wasserfallmodell oder vollagil mit Scrum? Diese Frage dominiert seit Jahren viele SAP-Projektdiskussionen – doch sie greift oft zu kurz. Denn gerade im komplexen SAP-Umfeld stoßen reine Methoden schnell an ihre Grenzen. Die Lösung: hybride Ansätze, die das Beste aus beiden Welten vereinen. Aber was bedeutet „hybrid“ konkret im SAP-Kontext? Welche Kombinationen haben sich in …
Autor: Leal T.
Agile Transformation in Konzernen: Realität vs. Wunschdenken
Lesedauer 2 MinutenAgile Methoden wie Scrum, SAFe oder Design Thinking stehen seit Jahren im Zentrum der digitalen Transformation. Konzerne versprechen sich davon mehr Flexibilität, schnellere Innovationszyklen und eine stärkere Kundenorientierung. Doch der Weg zur „agilen Organisation“ ist oft mit Illusionen gepflastert. Zwischen ambitionierten Strategiepapiere und gelebter Praxis klafft nicht selten eine Lücke – was bleibt, ist der …
Agiles Arbeiten als Freelancer – wie du Kundenprozesse mitgestaltest
Lesedauer 3 MinutenFreelancer genießen Flexibilität, Unabhängigkeit und Abwechslung – doch in einer zunehmend agilen Projektwelt stehen sie auch vor neuen Herausforderungen. Denn nicht nur große Konzerne, auch mittelständische Unternehmen und Start-ups arbeiten heute nach agilen Prinzipien. Für Freelancer bedeutet das: Sie sind nicht mehr bloß externe Dienstleister, sondern aktive Mitgestalter in agilen Kundenprozessen. Doch wie gelingt der …
SAP-Templates vs. Individualentwicklung – eine pragmatische Entscheidungshilfe
Lesedauer 2 MinutenDie Einführung von SAP-Systemen stellt Unternehmen vor eine grundlegende Frage: Sollen sie auf bewährte SAP-Templates zurückgreifen oder doch eine maßgeschneiderte Individualentwicklung anstreben? Beide Ansätze bieten spezifische Vorteile und Herausforderungen, die es vor einer Entscheidung sorgfältig abzuwägen gilt. Für mittelständische Unternehmen ist eine pragmatische Herangehensweise wichtig, um Ressourcen optimal zu nutzen und den Projekterfolg sicherzustellen. Was …
Daily Stand-ups mit Sinn: So machen sie dein Team wirklich besser
Lesedauer 2 MinutenDaily Stand-ups gehören zu den bekanntesten Praktiken agiler Arbeitsmethoden – und gleichzeitig zu den am häufigsten unterschätzten. Oft verkommen sie zum reinen Pflichttermin: kurz, oberflächlich, wirkungslos. Doch wer das Potenzial dieses täglichen Rituals richtig ausschöpft, kann seine Teamkommunikation und Projektperformance erheblich steigern. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Daily Stand-ups tatsächlich Mehrwert schaffen – und …
On-Premise vs. Cloud: Was passt besser zu deinem SAP-Vorhaben?
Lesedauer 2 MinutenDie Entscheidung, ob ein SAP-System On-Premise oder in der Cloud betrieben werden soll, gehört zu den wichtigsten Weichenstellungen bei der Planung eines SAP-Vorhabens. Beide Modelle bieten Vor- und Nachteile, die je nach Unternehmensgröße, Branche und individuellen Anforderungen sehr unterschiedlich ins Gewicht fallen können. Um die optimale Lösung für dein Unternehmen zu finden, ist es entscheidend, …
Scrum in SAP-Projekten: Was funktioniert wirklich?
Lesedauer 3 MinutenAgilität ist längst mehr als ein Trend – sie ist eine Haltung, die zunehmend Einzug in komplexe IT-Projekte hält. Auch im SAP-Umfeld gewinnt das agile Arbeiten mit Scrum an Bedeutung. Doch SAP-Projekte folgen oft eigenen Gesetzen: lange Laufzeiten, starker Integrationsbedarf, viele Stakeholder und teils starre Strukturen. Wie passt da ein Framework wie Scrum hinein? In …
Erfolgsmessung in SAP-Projekten: Welche KPIs wirklich zählen
Lesedauer 2 MinutenIn der Welt komplexer SAP-Projekte ist die Erfolgsmessung ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg. Ohne klare Kennzahlen, die den Fortschritt und die Qualität eines Projekts messbar machen, drohen Verzögerungen, Budgetüberschreitungen und fehlende Zielerreichung. Deshalb ist es essenziell, die richtigen Key Performance Indicators (KPIs) zu definieren, um SAP-Projekte effektiv zu steuern und transparent zu halten. Warum …
Wie SAP FI/CO das Controlling in mittelständischen Unternehmen transformiert
Lesedauer 2 MinutenIn mittelständischen Unternehmen gewinnt die Steuerung von Finanz- und Controllingprozessen zunehmend an Bedeutung. Effiziente und transparente Abläufe sind entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und fundierte Entscheidungen zu treffen. Genau hier setzt das Modul SAP FI/CO an – eine leistungsstarke Lösung, die Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO) in einem System vereint und damit die Unternehmenssteuerung grundlegend …
5 typische Fehler bei der SAP S/4HANA-Einführung – und wie man sie vermeidet
Lesedauer 2 MinutenIn der heutigen digitalisierten Unternehmenswelt ist die erfolgreiche Einführung eines modernen ERP-Systems wie SAP S/4HANA von zentraler Bedeutung, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch trotz guter Planung geraten viele Projekte ins Stocken – oft nicht wegen technischer Hürden, sondern aufgrund strategischer oder organisatorischer Fehlentscheidungen. Welche typischen Fehler treten bei der Einführung von SAP S/4HANA besonders …